Sicherheit
Safety first – auch wenn es um grünen Strom geht.
Sind die Balkonkraftwerke wirklich sicher? Können die Module überlasten oder gar Stromschläge erzeugen? Gibt es eine Garantie? Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Daher ist auch der Sicherheitsstandard unserer Produkte entsprechend hoch.
BK Vertrieb
Sind die Balkonkraftwerke sicher?
Hier von einer Gefahr für „Leib und Leben“ zu sprechen, wie es etwa der VBEW suggeriert, ist nicht sinnhaft.
Dazu empfiehlt Laudeley Betriebstechnik die Reduktion der Sicherung des entsprechenden Stromkreises von 16 auf 10 A. VDE-konform durch einen Elektriker ist auch die Umwandlung des Endstromkreises, an den die Module angeschlossen sind, in einen Versorgungskreis problemlos möglich (durch Außerbetriebnahme einzelner Steckdosen). Außerdem soll eine Anzeige der Inbetriebnahme beim Energieversorger oder Netzbetreiber erfolgen.
Überlasten Balkonmodule das Stromnetz?
Wie viele Balkonkraftwerke dürfen pro Steckdose angeschlossen werden?
Sind die Steckverbindungen von den Balkonkraftwerken wasserdicht?
Stimmt es, dass bei Verwendung von Balkonkraftwerken die Sicherungen häufig rausfliegen?
Was ist das Prinzip der "Hausnetzeinspeisung"?
Bekommt man einen Stromschlag, wenn man bei Sonnenschein den Stecker des Balkonmoduls berührt?
Stimmt es, dass bei Verwendung von Balkonkraftwerken erhöhte Brandgefahr besteht?
BK Vertrieb
Woran erkenne ich ein sicheres steckbares Solargerät?
- am Stecker ist der maximale AC-Strom des Gerätes in Ampere angegeben
- das Solargerät ist mit dem VDE-Siegel für sichere Stromerzeugungsgeräte
gekennzeichnet - Wechselrichter und Modul stammen aus deutscher Produktion
- der Wechselrichter hält die VDE Norm AR 4105 ein