Zahlen, Daten, Fakten
Noch nicht ganz überzeugt?
Vielleicht hilft die Statistik.
Wie viel Leistung erzeugt ein Balkonkraftwerk? Wie viel Strom lässt sich produzieren und wie viel kann ich dadurch sparen? Manchmal überzeugen eben nur knallharte Fakten. Wir haben alle Daten für Sie schwarz auf weiß.
BK Vertrieb
Welche Leistung kann ein Balkonkraftwerk erzeugen?
Die Balkonkraftwerke werden derzeit mit PV-Modulen mit einer Leistung von 300 bis 315 Watt ausgestattet. Damit lassen sich rund 270 bis 290 Kilowattstunden pro Jahr erzeugen.
Wie viel Prozent der Stromrechnung können mit dem Balkonkraftwerk eingespart werden?
Die Höhe der Stromrechnung hängt davon ab, wie viele Kilowattstunden Strom ein Haushalt verbraucht. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 2.000 bis 2.500 Kilowattstunden pro Jahr, lassen sich maximal 30 % Eigenstromverbrauch abdecken. Steht mehr Platz für die Balkonkraftwerke zur Verfügung, lässt sich der Prozentsatz erhöhen. Generell gilt aber: Der Strompreis in Deutschland liegt mittlerweile bei fast 30 Cent. Jede selbst erzeugte Kilowattstunde spart somit bares Geld. Zwei Module erzeugen pro Jahr etwa 500 Kilowattstunden. Die Ersparnis liegt folglich auf jeden Fall bei 160 Euro. Tendenziell lässt sich aufgrund der steigenden Strompreise in Zukunft sogar noch mehr Geld sparen.
Wie viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk pro Jahr?
Ein Solarmodul mit 300 bis 315 Wp erzeugt zwischen 270 und 290 Kilowattstunden pro Jahr, je nach Ausrichtung.
BK Vertrieb
Wie viele Kilowattstunden Strom verbraucht ein Durchschnittshaushalt?
Der Stromverbrauch der Haushalte variiert sehr stark. Der durchschnittliche Stromverbrauch einer Wohnung liegt bei rund 2.000 bis 2.500 Kilowattstunden. Für ein Wohnhaus werden rund 2.500 bis 4.500 Kilowattstunden veranschlagt. Die Grundlast einer kleinen bis mittleren Wohnung liegt ungefähr zwischen 40 und 350 Watt. Diese Grundlast lässt sich realistisch mit dem Balkonkraftwerk abdecken.
Welche Geräte können wie lange mit dem Strom aus dem Balkonkraftwerk betrieben werden?
Es geht vorwiegend darum, Standby-Verbräuche abzufedern. Als kleine Richtschnur, hier ein paar Beispiele über typische Standby-Verbräuche in deutschen Haushalten:
- Radiowecker 4 Watt
- Hifi-Anlage: 15 Watt
- PC: 15 Watt
- Telefonanlage: 5 Watt
- Zahnbürste: 3 Watt
- Handyladegerät: 5 Watt
- DVD-Recorder: 8 Watt
- Router: 7 Watt
Balkonkraftwerk auf YouTube
Offen, ehrlich und einfach erklärt – so leicht geht grüner Strom.
Balkonkraftwerk-Erfinder Dipl.-Ing. Holger Laudeley alias Mr. Energiewende erklärt und veranschaulicht Ihnen die zahlreichen Vorteile der Mini-Photovoltaik-Anlagen für die Steckdose.